Posts

Posts mit dem Label "Denisova-Mensch" werden angezeigt.

Kurzmeldungen: Kometeneinschlag vor 800 000 Jahren und Denisova-Mensch hat endlich ein Gesicht

 Heute gibt es einmal gleich zwei Kurzmeldungen: Bei einem schon länger bekannten Einschlag eines Himmelskörpers in Südostasien vor etwa 800 000 Jahren wird nun diskutiert, ob dieser auch Auswirkungen auf die Entwicklung des Homo Erectus/Homo Heidelbergensis gehabt haben könnte. Auf die Spur des Einschlags kam man durch sog. Impaktglas, das durch die große Hitze des Einschlags entsteht und als Auswurfmaterial auf große Entfernungen verteilt werden kann. Den Einschlagskrater vermutet man wohl in Laos. Homo Erectus kann etwa ab 500 000 Jahre vor heute in Mitteleuropa nachgewiesen werden. Seine Nachfahren entwickelten sich zu den Neandertalern. Homo Erectus beherrschte mit der Zeit nicht nur das Feuer, er war durchaus auch in der Lage komplexere Steinwerkzeuge herzustellen. Der Denisova-Mensch hat nun endlich ein Gesicht. Der sog. Harbin-Schädel, auch als "Homo Longi" oder Drachenmensch bekannt, konnte anhand von Genetischen Untersuchungen nun dem Denisova-Menschen zugeordnet we...

Kurzmeldung: Schädelfragment eines Denisova-Frühmenschen entdeckt

Hier nur ganz kurz eine Meldung, die die Grabungen in der Denisova-Höhle in Sibirien betreffen. Die Höhle machte vor etwa 10 Jahren weltweit Schlagzeilen, da dort die Überreste einer neuen Menschen-Art entdeckt wurden - dem Denisova-Menschen. Dieser Urmensch lebte vor etwa 40000 Jahren gleichzeitig mit dem Neanderthaler. Der Neanderthaler lebte im Westen des Eurasischen Kontinentes, der Denisova-Mensch im Osten. Bisher hatte man u. a. nur Fingerknochen und wenige Zähne der neuen Menschenart entdeckt. Dass man überhaupt eine neue Menschenart vor sich hatte, stellten erst Genetiker fest. Nun hat man in der Denisova-Höhle auch ein Schädelfragment ausgegraben, wie ein Artikel auf der Seite " www.sapiens.org " berichtet. Damit konnte man jetzt 5 Individuen identifizieren. Der Fund ist schon 3 Jahre alt, wurde aber offenbar erst jetzt bekanntgegeben. Die Forscher hoffen nun auf weitere Funde von der Grabungsstelle.