Posts

Posts mit dem Label "Ägypten" werden angezeigt.

Video: Radiokarbontests - Datierung von ägyptischen Pyramiden (Englisch)

 Hier nur ganz kurz ein Video zu Radiokarbontests von Ägyptischen Pyramiden. Diese Tests mit Hilfe des Zerfalls des 14C-Isotopes gibt es seit ungefähr 75 Jahren. Leider haben sie in Bezug auf die Pyramiden des Alten Reiches mehr Fragen als Antworten aufgeworfen. Das wird in dem Video auch sehr gut erklärt. Bevor diese Datierungsmethode zur Verfügung stand griff die Archäologie des Nahen Ostens auf Listen von Pharaonen zurück, und die Chronologie wurde immer mehr verfeinert. Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts konnte die 14C-Methode damit nicht mithalten, da die Messmethode zu ungenau war. Allerdings konnte mithilfe von Hölzern, deren Alter durch die Dentrochronologie (Baumjahresringe) bekannt war, die 14C-Methode immer mehr verfeinert werden. Auch weil die Daten offenbar z. T. sehr streuen, sind weder Ägyptologen noch alternative Historiker zufrieden. Es scheint aber einen Trend zu geben, nach dem einzelne Pyramiden einige Jahrhunderte älter sind, als bisher geglaubt. Au...

Kleopatras Grab: Tunnel bei Ausgrabung unter Taposiris Magna in Ägypten entdeckt

Bild
 Westlich von Alexandria in Ägypten hat ein Grabungsteam unter der Leitung von Dr. Kathleen Martinez einen in den Fels getriebenen Tunnel entdeckt. Dort sind die Archäologen schon seit Jahren auf der Suche nach dem Grab der Königin Kleopatra und des Marcus Antonius. Der Tunnel liegt 13m unter der Oberfläche, ist etwa 2m hoch und soll etwa 1300m lang sein - möglicherweise wurde er zur Wasserversorgung gebaut. Der Tunnel wird mit einem ähnlichen Bauwerk auf der griechischen Insel Samos verglichen. Dort schafften es die antiken Baumeister erstmals einen Tunnel aus zwei Richtungen voranzutreiben. Die Baumannschaften trafen sich in der Mitte des Berges auf wenige Zentimeter genau. Offenbar ist der Ägyptische Tunnel nicht vollständig zugänglich. Der Anstieg des Meeresspiegels und Landabsenkungen durch Erdbeben erschweren die Arbeit der Archäologen. Ob Kleopatra tatsächlich in Taposiris Magna begraben ist, muss sich erst noch erweisen. Der Tempel liegt etwa 40km westlich von Alexandria, d...

Vortrag: Dr. Dominique Görlitz: Eisen im alten Ägypten

Dr. Dominique Görlitz ist der Öffentlichkeit wohl vor allem durch seine Schilfboot-Expeditionen und dem Cheops-Pyramiden Skandal bekannt. Er ist ein Experimental-Archäologe und hat sich u. a. mit dem Bau der Cheopspyramide befasst. Vor einigen Jahren wurde er beschuldigt, eine Kartusche mit dem Namen des Pharaos Cheops beschädigt zu haben. Dieser Schriftzug aus dem Inneren der großen Pyramide ist eine der wenigen Indizien, die Cheops als Bauherrn identifizieren. Die Anschuldigung konnte aber ausgeräumt werden. Auf einem Präastronautik-Kongress hielt er einen Vortrag über die Verwendung von Eisen im Alten Ägypten. Er hat recht interessante Ansichten und bei dem Vortrag ließ er auch durchblicken, dass es wohl nicht Außerirdische Lehrmeister benötigen würde, um die Große Pyramide zu bauen. Vielmehr seien Spuren von fortschrittlichen Techniken auch in der frühen Geschichte durchaus zu finden, auch ohne Außerirdische Hilfe: https://www.youtube.com/watch?v=E0I2knZdsVQ Edit: Eine Dokumentatio...

Kurzmeldung: Waren frühe Philister Europäer?

Eines der großen Rätsel der Archäologie und frühen Geschichte sind sicherlich die Seevölker. Sie tauchten wie aus dem Nichts um 1200 v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum auf und überfielen mit ihren Schiffen Küstenstädte der Levante und lieferten sich mit Ägypten eine See- und eine Landschlacht. Die Ägypter waren nach den Inschriften im Totentempel von Ramses III siegreich und siedelten die Überlebenden in der Gegend des heutigen Gaza an. Man ist sich heute ziemlich sicher, dass die in der Bibel erwähnten Philister Teil dieses Völkerbundes waren. Doch woher sie kamen, ist bis heute unklar. Nun könnte eine genetische Untersuchung an menschlichen Überresten in der Ausgrabungsstätte Ashkelon Licht ins Dunkel bringen. Demnach waren die frühen Philister Europäer, sie vermischten sich allerdings recht schnell mit der einheimischen Bevölkerung. Bisher ging man davon aus, dass die Ägäis oder der westliche Küstenstreifen von Kleinasien der Ursprungsort der Seevölker war. https://archaeologynew...

Kurzmeldung: Nähert sich eine archäologische Grabung dem Alexandergrab?

Schon seit 14 Jahren gräbt Calliope Limneos-Papakosta in Alexandria/Ägypten und sucht nach Spuren des Grabes Alexander des Großen. Genauer in Shallalat Gardens, ein öffentlicher Park der Stadt. Bevor das moderne Alexandria entstand, waren im 19. Jh. noch wenige Mauerreste der früheren antiken Stadt zu sehen, die schließlich überbaut wurden. Damals entstand ein Plan dieser archäologischen Reste, auf den nun sich Limneos-Papakosta bei ihren Grabungen stützt. Doch ihre Mühen könnten jetzt belohnt werden. Denn der Fund einer frühhellenistischen Statue scheint nun zu bestätigen, dass sie die Reste des ehemaligen Palastviertels freigelegt hat, wo sich sehr wahrscheinlich auch das Grab Alexanders befand. Ausführlichere Informationen findet man hier: https://www.nationalgeographic.com/culture/2019/02/lost-tomb-alexander-great/ https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2019/02/alexander-der-grosse-neue-hinweise-auf-verschollenes-grab National Geographic hat auch eine Dokumen...

Kurzmeldung: Neues vom Grab der Cleopatra (und Zahi Hawass)

Der umtriebige ägyptische Archäologe Zahi Hawass sorgt mal wieder für Schlagzeilen - wenn auch mehr in der Yellow Press. Denn angeblich steht er mal wieder kurz vor der Entdeckung des Grabes von Cleopatra und Marcus Antonius. Cleopatra war die letzte Königin Ägyptens und verlor Reich und Leben 30 v. Chr. Sie hatte sich im römischen Bürgerkrieg auf die falsche Seite geschlagen. Nach ihrem Selbstmord wurde sie, so vermutet Hawass, zusammen mit ihrem Liebhaber Marcus Antonius begraben. Das Grab soll in Taposiris Magna liegen, 30km von Alexandria entfernt im Norden Ägyptens, wie Hawass auf einem Vortrag in Palermo/Sizilien berichtete. Laut Hawass wüssten sie genau "wo sie graben müssten". Ich habe ja von der Suche nach dem Grab schon einmal berichtet. Hawass wird von Archäologen immer wieder vorgeworfen, dass er sich gerne selbst inszeniere. Was wirklich hinter dieser Nachricht steckt, wird wohl die Zukunft zeigen.

Neues vom Hohlraum in der Cheops Pyramide

Bild
                                   Quelle: Wikipedia Der vermutete 30m messende Hohlraum in der Cheops Pyramide über der großen Galerie gibt Anlass zu mancherlei Spekulationen. Während manche Ägyptologen einen Bautechnischen Grund vermuten um die große Galerie zu entlasten, gehen andere Forscher einen Schritt weiter. So könnte der Hohlraum mit den religiösen Vorstellungen der alten Ägypter zu tun haben: https://de.sputniknews.com/wissen/20180112319040013-cheops-pyramide-aegypten-portal/ Ob der "Thron aus Eisen", auf den sich der verstorbene Pharao auf seinem Weg in die andere Welt nieder lässt tatsächlich in dem Hohlraum zu finden ist, ist allerdings sehr ungewiss. Leider befinden sich zwischen der großen Galerie und den Hohlraum beachtliche Mengen an Gestein, so dass es wohl noch ein wenig dauern wird, bis ma...

Ankh-Symbol und römischer Terrakottakopf in Calixtlahuaca/Mexiko?

Ich bin auf einem Internetartikel gestoßen, über den ich normalerweise hinweg gelesen hätte, wenn es da nicht einen eigenartigen Zufall gäbe. In der archäologischen Fundstätte Calixtlahuaca, dem heutigen Toluca, steht ein offenbar aztekisches Gebäude, dass die Form eines altägyptischen Ankh-Symboles hat. Das Ankh taucht in Ägypten immer wieder auf und wird auch als "Lebenssymbol" bezeichnet. Im alten Mexiko ist es allerdings in dieser Form nicht geläufig. Nun ist aber nur einige Kilometer entfernt in Tecaxic 1933 in einem vorcolumbianischen Grab (Ende 15. Jahrhundert) ein römischer Terracottakopf ausgegraben worden. Auf die Geschichte des Kopfes bin ich in meinem Buch "Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln" eingegangen. Es wird vermutet, dass der Kopf aus einem römischen Schiffswrack stammt, das an der Mexikanischen Küste gestrandet ist. Zufall oder nicht, hier der Link zu dem Artikel. Update 23.06.2025: Da der alte Link nicht mehr funktioniert, habe ich ...

Machtkampf um Zahi Hawass' Nachfolge

Zahi Hawass, Minister für Altertümer in Ägypten muss seinen Hut nehmen. Bereits seit einigen Monaten läuft ein bizarrer Machtkampf um seinen Posten. Zahi Hawass wurde vor allem durch seine Auftritte in den Medien bekannt, so ließ er einmal in einer Live-Übertragung einen Schacht in der Cheops-Pyramide öffnen. Kein ausländischer Archäologe in Ägypten konnte ohne seinen Segen graben. Link Siehe auch Eintrag " Grab der Cleopatra "

Grab der Cleopatra: neue Grabungen im November

Ich habe hier eine zugegebenermaßen etwas ältere Meldung im Netz gefunden, dass die Suche nach dem Grab der Cleopatra im November fortgesetzt wird. Falls es etwas neues gibt, werde ich es selbstverständlich hier melden.

Das Grab der Cleopatra

Bild
In den letzten Wochen geisterte eine Nachricht durch die Medien, die ich den Lesern meines Blogs nicht vorenthalten möchte. In einer Fundstelle 50km von Alexandria/Ägypten entfernt glauben Archäologen auf der Spur von dem Grab der Cleopatra zu sein, der letzten Herrscherin des antiken Ägypten. Die Forscher kommen aus der Dominicanischen Republik und Ägypten - und natürlich ist der umtriebige Leiter der Ägyptischen Altertümerverwaltung, Zahi Hawass auch zur Stelle. Vielleicht erinnern sich einige noch an seine Live-Berichterstattung an der Cheops-Pyramide, wo ein automatischer Roboter ins Innere des Bauwerks geschickt wurde. Um die ägyptische Königin ranken sich einige Geschichten, deren Wahrheitsgehalt nicht immer überprüft werden kann. So soll sie nach der Niederlage ihres Geliebten Marcus Antonius, ein Rivale des späteren Kaisers Augustus, Selbstmord durch eine Giftschlange verübt haben. Die dominikanische Archäologin Kathleen Martinez ist der Überzeugung, dass ihr Grab am sog. Ta...