Posts

Posts mit dem Label "Seevölker" werden angezeigt.

Kurzmeldung: Waren frühe Philister Europäer?

Eines der großen Rätsel der Archäologie und frühen Geschichte sind sicherlich die Seevölker. Sie tauchten wie aus dem Nichts um 1200 v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum auf und überfielen mit ihren Schiffen Küstenstädte der Levante und lieferten sich mit Ägypten eine See- und eine Landschlacht. Die Ägypter waren nach den Inschriften im Totentempel von Ramses III siegreich und siedelten die Überlebenden in der Gegend des heutigen Gaza an. Man ist sich heute ziemlich sicher, dass die in der Bibel erwähnten Philister Teil dieses Völkerbundes waren. Doch woher sie kamen, ist bis heute unklar. Nun könnte eine genetische Untersuchung an menschlichen Überresten in der Ausgrabungsstätte Ashkelon Licht ins Dunkel bringen. Demnach waren die frühen Philister Europäer, sie vermischten sich allerdings recht schnell mit der einheimischen Bevölkerung. Bisher ging man davon aus, dass die Ägäis oder der westliche Küstenstreifen von Kleinasien der Ursprungsort der Seevölker war. https://archaeologynew...

Löst luwische Inschrift Rätsel um Seevölkersturm?

Der sog. Seevölkersturm im östlichen Mittelmeerraum am Ende der Bronzezeit um 1200 v. Chr. ist eines der großen Rätsel der Archäologie. Bisher informierten vor allem Inschriften aus Ägypten und Ugarit über die dramatischen Ereignisse. Scheinbar aus dem Nichts kamen Krieger in Schiffen über das Meer und verheerten die Küstenstädte. Die großen Reiche, die Hethiter in Kleinasien und die Ägypter, aber auch die Mykener in Griechenland, gerieten ins Wanken. Von diesen Hochkulturen blieb am Ende nur ein geschwächtes Ägypten übrig. Nun wird Ende des Jahres die kommentierte Übersetzung einer Inschrift aus luwischen Hieroglyphen veröffentlicht, die Licht ins Dunkel bringen könnte. Die im westlichen Kleinasien siedelnden Luwier waren bisher vor allem Sprachforschern bekannt, die Archäologen hatten sich bisher nur wenig mit diesem Volk beschäftigt. In der Inschrift ist die Rede von einem König von Mira, der einen Krieg gegen die hethitischen Vasallenstaaten vom Zaum brach. Offenbar wird auch ein...