Posts

Posts mit dem Label "Raubgräber" werden angezeigt.

Kurzmeldung: Schatzregal wird nun auch in Bayern eingeführt

 Als letztes Bundesland führt nun auch Bayern das sog. Schatzregal ein. Bisher galt, wenn etwas Wertvolles entdeckt wurde, das die Hälfte des Wertes der Finder und die andere Hälfte der Grundstückseigentümer bekam. Das hat zu einem regelrechten "Raubgräbertourismus" geführt, so wurden Funde, die in anderen Bundesländern aus dem Boden geholt wurden, einfach als "bayerisch" deklariert. Auch war es lukrativer, in Bayern zu sondeln, als in anderen Bundesländern. Nun muss man einen Fund abgeben, der einen gewissen historischen Wert hat. Auch jetzt gilt immer noch, sondeln im Bereich von sog. Bodendenkmälern ist illegal. Viele verstehen nicht, dass bei einer unsachgemäßen Bergung viele Informationen verlorengehen. Bei einer Bergung durch Fachleute kann man z. B. mit etwas Glück erkennen, welche geborgenen Objekte gleichzeitig in den Boden gekommen, welche älter, und welche jünger sind. Auch kann man sie oft durch Typologie, 14C-Untersuchung und Thermolumineszenzmethode da...

Kurzmeldung: 52 Festnahmen in 28 Ländern bei Aktion gegen illegalen Handel mit Kulturgütern

 In 28 Ländern wurden 52 Personen festgenommen, die im illegalen Handel mit Kulturgütern verwickelt waren. Unter den gesicherten Objekten waren auch archäologische Fundstücke: https://archaeologynewsnetwork.blogspot.com/2022/03/52-arrests-in-operation-across-28.html Leider ist der Handel mit solchen Objekten sehr lukrativ. Der besondere Fokus der Ermittler lag bei dem Online-Handel. Geleitet wurde die Aktion von der spanischen Guardia Civil, unter Mitwirkung von Europol, Interpol und der World Customs Organisation (WCO). Die Operation dauerte von Juni bis September 2021 und es wurden 9408 kulturelle Artefakte beschlagnahmt

Raubgräber in Deutschland

Auch in Deutschland sind sie aktiv - Raubgräber. Die Landesämter für Denkmalpflege haben alle Hände voll zu tun, um ihre Aktivitäten einzuschränken. Dabei ist es oft ein Kampf gegen Windmühlen. In Bayern ist es die Unterabteilung "Bodendenkmalpflege", die für die Archäologischen Denkmäler im Land zuständig ist. Sie ist notorisch unterfinanziert, und hätte eigentlich anderes zu tun, als illegalen Sondengängern nachzujagen. Dabei würden manche durchaus gerne mit den Ämtern zusammenarbeiten. Dies geschieht auch in einigen Bundesländern. Dort werden Sondengänger weitergebildet, und melden ihre Funde den Behörden. Das ist allerdings nicht überall der Fall. Ich kann nur den Rat geben, beim zuständigen Landesamt nachzufragen, manchmal findet man auch einen Hinweis im Internet. Es gibt zwei Sorten von Raubgräbern. Die einen sondeln als Hobby, und sind sich oft nicht bewusst, das sie eine Straftat begehen. Die anderen dagegen sind gut organisiert und verkaufen ihr Beutegut illegal, ...

Mysteriöse Ausgrabung im Süden der Türkei

Das Internet hat ja bekanntlich seine eigenen Gesetze. Manche Geschichten werden massenhaft geteilt, die eigentlich belanglos sind, andere, die es wert wären geteilt zu werden, gehen unter. Aber ein Fall, der sich vor einigen Jahren in der Türkei abspielte, und bis heute im Netz immer wieder aufgegriffen wird, ist wohl tatsächlich wert, das man sich ihn genauer ansieht. Was ist passiert? In der Stadt Tarsus, in der Provinz Mersin, ereignete sich ungewöhnliches. Angefangen hatte es mit dem Mord an einem Polizisten. Die Geschichten unterscheiden sich hier etwas, aber in Berichten aus dem Jahr 2017, mehrere Jahre nach dem Mord, wurde die Schuld Grabräubern angelastet, die in dem Haus des Polizisten auf Schatzsuche gehen wollten. Angeblich ist es ihnen dann sogar gelungen, sich Zutritt zum Haus zu verschaffen, da die Witwe bei Verwandten weilte. Das was als nächstes passierte, ist besser belegt. Die Behörden bekamen Wind von der Sache, und eine großangelegte Grabung wurde durchgeführt, d...