Posts

Posts mit dem Label "Neandertaler" werden angezeigt.

Die Älteste Neandertaler-DNA: Der Altamura-Mann

Bild
                                                                                    Wikipedia, Lizenz Die Grotta di Lamalunga bei Altamura in Apulien/Italien hütet ein ganz besonderes Geheimnis. Entdeckt wurde die Höhle 1993.  Sie beherbergt nicht nur Knochen eiszeitlicher Tiere, sondern auch die versinterten Überreste eines Neandertalers. Es wurden eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt, aber offenbar sind die meisten Knochen noch an Ort und Stelle. Wie der männliche Neandertaler in die Höhle kam, ist noch weitgehend ungeklärt. Hinweise auf eine Bestattung gibt es offenbar nicht. Das Alter wurde auf 172.000-130.000 Jahre vor heute bestimmt, also etwa in die vorletzte Eiszeit. Die Knochen verlagerten sich vor der Versteinerung ...

Kurzmeldung: War der Neandertaler künstlerisch veranlagt?

Bild
Wikipedia, Axel Hindemith, Lizenz In der Einhornhöhle im Harz wurde ein mit abstrakten Mustern verzierter Knochen eines Riesenhirsches geborgen. Das ungewöhnliche an dem Fund ist sein Alter: er ist etwa 50000 Jahre alt und sehr wahrscheinlich von einem Neandertaler gefertigt worden. Das Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen veröffentlichte diese ungewöhnliche Meldung. Bisher gibt es nur spärliche Hinweise, dass Neandertaler so wie der moderne Mensch auch Kunstwerke anfertigte. Als gesichert gilt bisher, das er sozial veranlagt war und auch schwächere Mitglieder der Gemeinschaft mit versorgte. Wie der moderne Mensch bestattete er seine Verstorbenen, wenn dies auch lange umstritten war. Ebenso umstritten war unter frühen Forschern, ob der Neandertaler sprechen konnte, aber auch dies wird heute nicht mehr angezweifelt. Quelle Update (06.08.2021: In der Cueva de Ardales in Spanien wurden mit Ocker gefärbte Tropfsteine entdeckt, die Färbung wurde auf 65000 Jahre datiert. Zunächst war...

Der Zahn des Neandertalers

Bild
Östlich von Nürnberg, in der Nähe von Hersbruck, liegt Hartmannshof, der Sitz eines Steinbruchbetriebes, auf dessen Gelände die Höhlenruine Hunas gelegen ist. Hunas ist ein kleiner Weiler nördlich von Hartmannshof, mitten im Abbaugebiet gelegen. Im Jahr 1956 wurde die Höhle von Florian Heller entdeckt, der bis 1964 dort archäologische Grabungen durchführte. Die Untersuchungen wurden 1983 fortgeführt und endeten 2012. Besonders die Grabungsleiterin Brigitte Kaulich hat sich um die Erforschung der Höhle verdient gemacht. Von der Höhle aus kann man die Gegend weit überblicken, was wohl auch der Grund war, das sie bereits von Steinzeitmenschen aufgesucht wurde. Doch wer waren die Frühmenschen, die in der schon vor Jahrzehntausenden eingestürzten Höhle lebten? Das war lange ein Rätsel. Nach der Geschichte, die ich kenne, pflückte eines Tages jemand einen Zahn aus der Profilwand der Höhlenablagerungen. Der Fund wurde näher untersucht, und es stellte sich schnell heraus, das er ein mensc...

Kurzmeldung: Neue Studie legt nahe, dass Neanderthaler künstlerisch veranlagt waren

Eine neue Studie hat Höhlenmalereien in Spanien einer neuen Untersuchung unterzogen. Dabei wurden Carbonate, die sich über der Malerei gebildet hatten einer Uran-Thorium Datierung unterzogen. Das Ergebnis überraschte: die Malereien waren mindestens 64000 Jahre alt, 20000 Jahre, bevor der Moderne Mensch in Europa erreichte. Die Uran-Thorium Datierung ist für diesen Zeitraum die sicherere Methode, Radiocarbon-Datierung wird in der Regel nur bis zu einem Zeitraum von 60000 Jahren vor heute angewendet. Da vor 64000 Jahren nur der Neanderthaler in Europa umherstreifte, liegt der Gedanke nahe, das er für die Höhlenbilder verantwortlich ist. Untersuchungen an Neanderthalerschädeln, mit denen die Gehirnmasse ermittelt wurde, führten schon vor Jahrzehnten zu der Theorie, dass der Neanderthaler ähnliche intelektuelle Fähigkeiten wie der moderne Mensch hatte. Nur belegen konnte man dies nicht. Quelle: https://archaeologynewsnetwork.blogspot.de/2018/02/neanderthals-were-artistic-like-modern.htm...

Neandertaler - Homo Sapiens Hybrid entdeckt?

Laut dem Journal PLoS ONE wurden in Norditalien ein Hybrid aus Neandertaler und Homo Sapiens entdeckt. Das Genom konnte erfolgreich untersucht werden und es wurde festgestellt, das die Mitochondriale DNA mit Neandertaler Genen übereinstimmt. Da die Mitochondriale DNA nur von Müttern weitervererbt wird, hatte der Hybrid offenbar eine Neandertalerin als Mutter und einen Homo Sapiens als Vater. Der Fund wurde bei Grabungen in dem Abris Riparo di Mezzeno in der Monti Lessini Region in Italien gemacht: Link

Neandertaler-DNA in unseren Genen entdeckt

Eine Studie der Universität Montreal bestätigt eine frühere Untersuchung von 2010, dass sich moderne Menschen und Neandertaler vermischten. Es stellte sich heraus das nahezu alle Menschen Neandertaler-Gene in sich tragen. Lediglich einige Bevölkerungsgruppen in Afrika sind eine Ausnahme. Der betreffende Abschnitt in dem X-Chromosom war bereits früher Genetikern aufgefallen, doch erst jetzt konnte er zweifelsfrei zugeordnet werden. Die Neandertaler DNA, die die Genetiker bei der Studie benutzen, wurde von Knochenfunden aus Kroatien extrahiert. Die Wissenschaftler vermuten, dass der moderne Mensch zuerst im Nahen Osten auf Neandertaler traf. Link