Posts

Posts mit dem Label "Archäologie" werden angezeigt.

Archäologische Untersuchungen in der Grabeskirche von Jerusalem (2016/2017)

Bild
  Die Grabeskirche in Jerusalem ist seit jeher unter Archäologen und Gläubigen umstritten. Laut der Legende soll sie auf Helena zurückgehen, der Mutter Constantin des Großen. Unter seiner Herrschaft im 4. Jahrhundert konnten die Christen im Römischen Reich erstmals ihren Glauben öffentlich ausüben. Helena soll eine Reise ins Heilige Land unternommen haben, und auf ihr Betreiben wurde an dem Ort eine Kirche erbaut, an dem Jesus begraben wurde. Bis jetzt konnten Archäologen nur herausfinden, dass die heutige Kirche tatsächlich an einem Platz errichtet worden ist, der vor 2000 Jahren als Begräbnisstätte genutzt wurde. Im Inneren der Kirche befindet sich die Grabeskapelle. Im Laufe der Instandsetzung 2016/2017 wurde auch eine Untersuchung des Heiligen Grabes durchgeführt, u. a. mit OSL (Optisch Stimulierte Lumineszenz). Die Methode kann genutzt werden, um an bestimmten Gesteinen oder Mörtel Proben zu entnehmen, und herauszufinden, wann sie erhitzt oder erstmals dem Sonnenlicht ausgeset...

Das Rätsel der Schriftrollen von Qumran

Bild
  Nach der Legende fand 1947 ein Hirte, der eine verlorene Ziege suchte, in einer Höhle am Toten Meer Tonkrüge mit seltsamen Schriftrollen. Nachdem Experten den Fund in ihre Hände bekamen, war schnell klar, dass die Texte 2000 Jahre alt waren. Teilweise handelte es sich um biblische Bücher, aber es befanden sich auch Schriften zum religiösen Leben aus dieser Zeit darunter. Es gibt Gerüchte, dass die dort lebenden Beduinen schnell erkannten, dass es noch mehr Höhlen mit verborgenen Schriftrollen gab, und die dort aufgefundenen Rollen zerteilten, um einen höheren Preis zu erhandeln. Wie dem auch sei, die meisten Schriften sind tatsächlich nur fragmentarisch erhalten, und es ist ein riesiges Puzzle, diese wieder zusammenzufügen. Aber auch das hohe Alter hat den Texten zugesetzt, und viele Fragmente wird man wohl nie zuordnen können. In der Nähe der Höhlen, die sich in Felsen befinden, die steil zum Toten Meer hin abfallen, wurde auch eine Siedlung aus der Zeit kurz vor dem jüdischen A...

Video: Radiokarbontests - Datierung von ägyptischen Pyramiden (Englisch)

 Hier nur ganz kurz ein Video zu Radiokarbontests von Ägyptischen Pyramiden. Diese Tests mit Hilfe des Zerfalls des 14C-Isotopes gibt es seit ungefähr 75 Jahren. Leider haben sie in Bezug auf die Pyramiden des Alten Reiches mehr Fragen als Antworten aufgeworfen. Das wird in dem Video auch sehr gut erklärt. Bevor diese Datierungsmethode zur Verfügung stand griff die Archäologie des Nahen Ostens auf Listen von Pharaonen zurück, und die Chronologie wurde immer mehr verfeinert. Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts konnte die 14C-Methode damit nicht mithalten, da die Messmethode zu ungenau war. Allerdings konnte mithilfe von Hölzern, deren Alter durch die Dentrochronologie (Baumjahresringe) bekannt war, die 14C-Methode immer mehr verfeinert werden. Auch weil die Daten offenbar z. T. sehr streuen, sind weder Ägyptologen noch alternative Historiker zufrieden. Es scheint aber einen Trend zu geben, nach dem einzelne Pyramiden einige Jahrhunderte älter sind, als bisher geglaubt. Au...

Kurzmeldung: Keltischer Goldschatz aus Museum in Manching gestohlen

Bild
Quelle: Wikipedia  Einige werden schon von dem Diebstahl eines keltischen Goldschatzes aus einem Museum in Manching bei Ingolstadt gehört haben. Der Schatz hat einen geschätzten Wert von mehreren Millionen Euro. Nun wird befürchtet, dass die Diebe den Schatz einschmelzen könnten, da er wohl sehr schwer zu Geld zu machen ist. Der Goldwert liegt bei dem derzeitigen Kurs wohl in einem niedrigen sechsstelligen Bereich. Über den genauen Hergang der Tat ist offenbar noch nichts bekannt geworden. Der Schatz ist einer der größten aus keltischer Zeit. Die Münzen stammen aus dem keltischen Oppidum Manching, einer stadtähnlichen Siedlung. Dort wird schon seit Jahrzehnten gegraben. Das Oppidum wurde wohl um 50 v. Chr. aufgegeben. Die Kelten in Süddeutschland gerieten in dieser Zeit zwischen die Fronten germanischer Stämme und der Römer. Die Wikipedia -Seite des Schatzes wurde inzwischen aktualisiert, darin finden sich auch nähere Informationen über das Vorgehen der Täter. In der Gegend wurden ...

Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln - neue überarbeitete Ausgabe erschienen

Bild
  In der Archäologie stoßen die Forscher immer wieder auf erstaunliche Rätsel. Sogar, wenn man sich mit dem Grab "Alexander des Großen" beschäftigt, von dem es zahlreiche Erwähnungen bei antiken Autoren gibt. Aber man weiß nur, dass es irgendwo im Stadtgebiet des heutigen Alexandrias in Ägypten liegt. Jüngst wurden Spuren der alten Palastanlage in einem Park der Stadt entdeckt. Liegt dort das sagenumwobene Grab? Während das Alexandergrab ganz offiziell von Archäologen gesucht wird, sieht es mit den Entdeckungsfahrten der Phönizier und Römer vor mehr als 2000 Jahren ganz anders aus. So werden in Amerika gefundene phönizische Inschriften durch die Bank als Fälschungen angesehen. Doch griechische und römische Autoren erwähnen "Inseln" im westlichen Ozean, die "schiffbare Flüsse" aufweisen sollen. Ein Archäologe fand in einem vorkolumbianischen Grab sogar einen römischen Terrakottakopf. Und vor der Küste Brasiliens sollen antike Amphoren liegen, wie ein Tauche...

Archäologie und die Bibel

Bild
Modell vom antiken Jerusalem, Wikipedia, Berthold Werner Ich muss zugeben, dass ich oft in YouTube herumstöbere, und dabei auf die Serie "Naked Archaeologist" gestoßen bin (Link unten). Sie beschäftigt sich mit biblischer Archäologie, und es werden Experten der Bibel und der Tora interviewt, und natürlich auch Archäologen. Die Archäologen in Israel sind in zwei Fraktionen gespalten. Einmal die bibeltreuen, und zum anderen die Skeptiker. Bücher beider Lager sind auch in Deutschland bekannt geworden. Viele Leser dieses Blogs werden eines bereits kennen: und zwar von Werner Keller, "Und die Bibel hat doch recht". Das bekannteste aus dem Skeptiker-Lager ist "Keine Posaunen vor Jericho", von Israel Finkelstein und Neil A. Silbermann. Finkelstein sieht beispielsweise den Exodus aus Ägypten kritisch und meint, das wesentliche Teile der Bibel erst im 8.-6. Jahrhundert vor Christus entstanden sind. Dazu muss man wissen, das bibeltreue Archäologen den Exodus zwisch...

Ist das Zeitalter Homers früher anzusetzen als gedacht?

Bild
Wikipedia, Public Domain   Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben  erstaunliches veröffentlicht: Demnach könnte das Zeitalter Homers, die Entstehung des Alphabets und die griechische Kolonisation 50-150 Jahre früher anzusetzen sein. Auf der nordägäischen Fundstätte Sindos konnte anhand der Ablagerungen die frühe Eisenzeit genauer untersucht werden. In den verschiedenen Schichten konnten Tierknochen mit Keramikimporten aus den umliegenden Stadtstaaten in Verbindung gesetzt werden. Das heißt, wenn man wusste wie alt die Tierknochen sind, wusste man auch das Alter der Keramik. Die Schwierigkeit ist die Messgenauigkeit der 14C-Methode, mit der die Tierknochen datiert wurden. Denn der Gehalt an 14C in der Atmosphäre schwankt im Laufe der Zeit, so dass sich Messfehler ergeben. Doch die sog. 14C-Kurve wurde im Laufe der Zeit stetig verbessert, und in Kombination mit dieser außergewöhnlichen Fundstelle konnte nun für das frühe Zeitalter der Griechen eine ...

Atlantis-Blog wieder online

Bild
  An dieser Stelle nur ganz kurz eine Nachricht in eigener Sache. Der Blog zu dem Buch "Atlantis: Das Rätsel des Aristokles" ist wieder online: https://platons-atlantis.blogspot.com

Raubgräber in Deutschland

Auch in Deutschland sind sie aktiv - Raubgräber. Die Landesämter für Denkmalpflege haben alle Hände voll zu tun, um ihre Aktivitäten einzuschränken. Dabei ist es oft ein Kampf gegen Windmühlen. In Bayern ist es die Unterabteilung "Bodendenkmalpflege", die für die Archäologischen Denkmäler im Land zuständig ist. Sie ist notorisch unterfinanziert, und hätte eigentlich anderes zu tun, als illegalen Sondengängern nachzujagen. Dabei würden manche durchaus gerne mit den Ämtern zusammenarbeiten. Dies geschieht auch in einigen Bundesländern. Dort werden Sondengänger weitergebildet, und melden ihre Funde den Behörden. Das ist allerdings nicht überall der Fall. Ich kann nur den Rat geben, beim zuständigen Landesamt nachzufragen, manchmal findet man auch einen Hinweis im Internet. Es gibt zwei Sorten von Raubgräbern. Die einen sondeln als Hobby, und sind sich oft nicht bewusst, das sie eine Straftat begehen. Die anderen dagegen sind gut organisiert und verkaufen ihr Beutegut illegal, ...

11300 Jahre alte Tempelanlage im Südosten der Türkei entdeckt

In Mardin im Südosten der Türkei wurde eine Anlage entdeckt, ähnlich der von Göbekli Tepe: http://www.hurriyetdailynews.com/ancient-temple-found-in-mardin-148145 Sie soll etwa 11300 Jahre alt sein, also genauso alt wie Göbekli Tepe. Letzterer ist bekannt für seine T-förmigen Steinstelen, die stellenweise mit Tierreliefs versehen sind. Die Archäologen sind in Mardin noch nicht bis an die Basis der Fundstelle vorgedrungen, haben aber ebenfalls bereits einige Steinstelen ausgegraben. Ob es sich wie bei Göbekli Tepe um eine Art Kultstätte handelt, bei der sich die Bevölkerung zu regelmäßigen Zeiten versammelte, wird wohl erst die Auswertung der Grabung zeigen. In Göbekli Tepe waren es zunächst noch Jäger und Sammler, die sich gerade am Übergang zur Sesshaftigkeit befanden. Erst danach wurde in der Phase des sog. "akeramischen Neolithkums" Ackerbau und Viehzucht betrieben. Diese Phase ist in Göbekli Tepe ebenfalls vertreten, allerdings wurden die kreisförmigen Steinsetzungen i...

Beschreibt missverstandener biblischer Text eine Sonnenfinsternis?

Bereits 2017 erschien ein Artikel , der sich mit einer Passage aus der Bibel beschäftigt, genauer der Eroberung Kanaans durch die Israeliten unter der Führung Josuas. Der Text beschreibt eine Schlacht gegen die Amoriter, während der sich ein Wunder ereignete. Josua betete, und Sonne und Mond "standen still", die Israeliten siegten schließlich. Wenn man den Text aber genauer betrachtet, könnte man ihn aber auch so übersetzen, dass Sonne und Mond aufhörten zu scheinen. Dieser verwirrender Abschnitt bewog schon früh Gelehrte darüber zu spekulieren, dass hier in Wirklichkeit eine Sonnenfinsternis beschrieben wird. Die Landnahme der Israeliten wird traditionell um das Jahr 1200 v. Chr. datiert, da zu diesem Zeitpunkt in Ägypten der Pharao Merneptah eine Inschrift in Auftrag gab, in der die Israeliten erwähnt werden. Tatsächlich war im Jahr 1207 v. Chr., genauer am 30. Oktober Nachmittags, eine ringförmige Sonnenfinsternis von Kanaan aus zu zu sehen. Aber ob diese Interpretation d...

Out of Place Artifacts - das Aluminium Objekt von Aiud

In meinem letzten Buch, "Gräber, Abenteurer und Gelehrte", habe ich kurz auch ein Aluminium Objekt erwähnt, das bei der rumänischen Stadt Aiud gefunden wurde. Da ich wahrscheinlich einige neugierig gemacht habe, werde ich hier kurz darauf eingehen. Das Objekt wird im Internet immer wieder besprochen, bekannt wurde es bereits vor einigen Jahrzehnten, als es in einer präastronautik Zeitschrift veröffentlicht wurde. Gefunden wurde es bereits 1974 beim Fluss Mures, angeblich in 10m Tiefe, zusammen mit Knochen von Mastodons, einer ausgestorbenen eiszeitlichen Großtierart. Aber hier fangen die Probleme schon an. Denn die Fundumstände kennt man offenbar nur von Hörensagen, es wurde nicht bei einer offiziellen Grabung gefunden. Das Objekt ist schon leicht korrodiert, und schon bald spekulierte man munter über den Ursprung des Objektes. Unter anderem soll es sich um ein Fuß eines Landegestells einer fliegenden Untertasse handeln. Als das Internet aufkam, wurden Bilder und Videos des...

Neue Hinweise für Asteroideneinschlag vor 12800 Jahren?

In meinem Buch "Gräber, Abenteurer und Legenden" behandele ich auch die Frage, ob der Einschlag eines Himmelskörpers für das Ende der eiszeitlichen Großtiere vor 12800 Jahren verantwortlich sein könnte. Es ist der Beginn der "jüngeren Dryaszeit", als die Erwärmung am Ende der letzten Eiszeit plötzlich stoppte, und eine mehr als 1000 Jahre andauernde Kälteperiode begann. Erst danach begann unsere heutige Warmzeit, das "Holozän" und der Übergang vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern. Die Relikte der großen Weltkulturen, die sich danach entwickelten, datieren alle nach diesem Ereignis. Auch die bisher ältesten bekannten Steinsetzungen überhaupt, die in Göbekli Tepe im Osten der Türkei ausgegraben wurden, sind wohl am Beginn des Holozäns, also vor etwas weniger als 12000 Jahren, anzusetzen. Nun haben Wissenschaftler der Universität Witwatersrand in Johannesburg in einer 12800 Jahre alten Torfschicht in Südafrika hohe Werte an Platin gemessen. Die Theorie ist...

Der Zahn des Neandertalers

Bild
Östlich von Nürnberg, in der Nähe von Hersbruck, liegt Hartmannshof, der Sitz eines Steinbruchbetriebes, auf dessen Gelände die Höhlenruine Hunas gelegen ist. Hunas ist ein kleiner Weiler nördlich von Hartmannshof, mitten im Abbaugebiet gelegen. Im Jahr 1956 wurde die Höhle von Florian Heller entdeckt, der bis 1964 dort archäologische Grabungen durchführte. Die Untersuchungen wurden 1983 fortgeführt und endeten 2012. Besonders die Grabungsleiterin Brigitte Kaulich hat sich um die Erforschung der Höhle verdient gemacht. Von der Höhle aus kann man die Gegend weit überblicken, was wohl auch der Grund war, das sie bereits von Steinzeitmenschen aufgesucht wurde. Doch wer waren die Frühmenschen, die in der schon vor Jahrzehntausenden eingestürzten Höhle lebten? Das war lange ein Rätsel. Nach der Geschichte, die ich kenne, pflückte eines Tages jemand einen Zahn aus der Profilwand der Höhlenablagerungen. Der Fund wurde näher untersucht, und es stellte sich schnell heraus, das er ein mensc...

Die Silurianer Hypothese - industrielle Hochkultur vor Jahrmillionen?

Der Gedanke, das bereits vor Jahrmillionen eine industrielle Hochkultur auf unserem Planeten existiert haben könnte, ist an sich nicht neu. Bereits H. P. Lovecraft, ein amerikanischer Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts, spielte in seinen fantastischen Geschichten mit solchen Gedankengängen. Er fasste sie u. a. in der Geschichte "Der Schatten aus der Zeit" in Worte. Auch die britische Fernsehserie "Dr. Who" griff die Idee von einer frühen Zivilisation auf der Erde auf. In einer Folge spielten die "Silurianer", eine Echsenrasse,  die Hauptrolle, die in der Geschichte vor hunderten Millionen Jahren die Erde bevölkerten. Doch in der Wissenschaft befasste sich lange niemand ernsthaft mit solchen Gedankengängen. Schienen doch die Fakten dagegen zu sprechen. Kein Fossil eines intelligenten vormenschlichen Wesens wurde bisher gefunden. Doch bereits vor einem Jahr machte eine Studie der NASA Schlagzeilen. Gavin Schmidt und Adam Frank schrieben einen Art...

"Ancient Aliens Debunked"

Eine der schlechtesten TV-Serien, die je produziert wurden, ist auch eine der erfolgreichsten: "Ancient Aliens". Schon vor einiger Zeit bin ich auf eine Dokumentation gestoßen, die die Behauptungen der Serie zerpflückt: "Ancient Aliens Debunked". Bei mir rennt man durchaus offene Türen ein, wenn es um ungelöste Rätsel der Archäologie geht. Aber die Serie ist nur so geflutet von Behauptungen, die einfach nicht stimmen. Die Dokumentation dauert an die 3 Stunden, aber es lohnt sich: https://www.ancientaliensdebunked.com  (englisch) Es geht mir schon lange gegen den Strich, das Archäologen bei ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen jeden Satz belegen, den sie schreiben, während manche Sachbuchautoren offenbar Narrenfreiheit haben und alles behaupten können. Eine Theorie wollte ich noch erwähnen, es geht um die Bearbeitung von Granit bei den alten Ägyptern. Man hat ein Experiment durchgeführt, bei dem die Bereiche des Granits, die gespalten werden sollten, mit...

Kurzmeldung: Waren frühe Philister Europäer?

Eines der großen Rätsel der Archäologie und frühen Geschichte sind sicherlich die Seevölker. Sie tauchten wie aus dem Nichts um 1200 v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum auf und überfielen mit ihren Schiffen Küstenstädte der Levante und lieferten sich mit Ägypten eine See- und eine Landschlacht. Die Ägypter waren nach den Inschriften im Totentempel von Ramses III siegreich und siedelten die Überlebenden in der Gegend des heutigen Gaza an. Man ist sich heute ziemlich sicher, dass die in der Bibel erwähnten Philister Teil dieses Völkerbundes waren. Doch woher sie kamen, ist bis heute unklar. Nun könnte eine genetische Untersuchung an menschlichen Überresten in der Ausgrabungsstätte Ashkelon Licht ins Dunkel bringen. Demnach waren die frühen Philister Europäer, sie vermischten sich allerdings recht schnell mit der einheimischen Bevölkerung. Bisher ging man davon aus, dass die Ägäis oder der westliche Küstenstreifen von Kleinasien der Ursprungsort der Seevölker war. https://archaeologynew...

Neue Ausgabe von "Die Kelten: Geschichte - Religion - Mythos" erschienen

Bild
Eine neue Ausgabe von "Die Kelten: Geschichte - Religion - Mythos" ist bei BoD erschienen. Es wurden zwei Kapitel hinzugefügt über "Das Gold der Kelten" und "Das Rätsel um Menosgada". Nach über zwei Jahrtausenden fasziniert das vorgeschichtliche Volk der Kelten noch heute. Sie schufen die ersten Städte Mitteleuropas und hatten Handelsbeziehungen bis in den Mittelmeerraum. Die sog. Fürstengräber an der Wende von der Hallstatt- zur Frühlatenezeit (500-400 v. Chr.) beeindrucken noch heute mit ihren reichen Grabausstattungen. Der Blick des Buches geht aber auch über Mitteleuropa hinaus. So wird auch die Moorleiche von Lindow behandelt, über die viel spekuliert wird. War er ein Druide? Ein geschichtlicher Überblick behandelt die Ereignisse in der zweiten Hälfte des letzten vorchristlichen Jahrtausends bis zur Eroberung des größten Teils der keltischen Welt durch die Römer. Preis: 8,80 €, 120 Seiten, mit 13 Abbildungen. Das Buch ist u. a. auch bei Amaz...

Kurzmeldung: Schädelfragment eines Denisova-Frühmenschen entdeckt

Hier nur ganz kurz eine Meldung, die die Grabungen in der Denisova-Höhle in Sibirien betreffen. Die Höhle machte vor etwa 10 Jahren weltweit Schlagzeilen, da dort die Überreste einer neuen Menschen-Art entdeckt wurden - dem Denisova-Menschen. Dieser Urmensch lebte vor etwa 40000 Jahren gleichzeitig mit dem Neanderthaler. Der Neanderthaler lebte im Westen des Eurasischen Kontinentes, der Denisova-Mensch im Osten. Bisher hatte man u. a. nur Fingerknochen und wenige Zähne der neuen Menschenart entdeckt. Dass man überhaupt eine neue Menschenart vor sich hatte, stellten erst Genetiker fest. Nun hat man in der Denisova-Höhle auch ein Schädelfragment ausgegraben, wie ein Artikel auf der Seite " www.sapiens.org " berichtet. Damit konnte man jetzt 5 Individuen identifizieren. Der Fund ist schon 3 Jahre alt, wurde aber offenbar erst jetzt bekanntgegeben. Die Forscher hoffen nun auf weitere Funde von der Grabungsstelle.

Kurzmeldung: Nähert sich eine archäologische Grabung dem Alexandergrab?

Schon seit 14 Jahren gräbt Calliope Limneos-Papakosta in Alexandria/Ägypten und sucht nach Spuren des Grabes Alexander des Großen. Genauer in Shallalat Gardens, ein öffentlicher Park der Stadt. Bevor das moderne Alexandria entstand, waren im 19. Jh. noch wenige Mauerreste der früheren antiken Stadt zu sehen, die schließlich überbaut wurden. Damals entstand ein Plan dieser archäologischen Reste, auf den nun sich Limneos-Papakosta bei ihren Grabungen stützt. Doch ihre Mühen könnten jetzt belohnt werden. Denn der Fund einer frühhellenistischen Statue scheint nun zu bestätigen, dass sie die Reste des ehemaligen Palastviertels freigelegt hat, wo sich sehr wahrscheinlich auch das Grab Alexanders befand. Ausführlichere Informationen findet man hier: https://www.nationalgeographic.com/culture/2019/02/lost-tomb-alexander-great/ https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2019/02/alexander-der-grosse-neue-hinweise-auf-verschollenes-grab National Geographic hat auch eine Dokumen...