Posts

Präastronautik: Besuchten Außerirdische die Erde bereits in der Frühgeschichte?

Bild
  Wikipedia, J.S Henrardi, Public Domain Seit dem ersten Buch von Erich von Däniken gibt es sie: die Präastronautik. Die Theorie von Däniken besagt, dass es bereits in fühen Kulturen Kontakt zu Außerirdischen gab und diese für Götter gehalten wurden. Sie traten demnach als Lehrmeister auf und bereiteten den Weg für die ersten Hochkulturen. Beleuchten wir das einmal genauer. Die ersten Hochkulturen entwickelten sich vor 5000-6000 Jahren im Zweistromland und in Ägypten. Die ersten Höhlenzeichnungen sind vielleicht 40000 Jahre alt. Steinwerkzeuge wurden seit fast 2 Millionen Jahre in Afrika von den Vorfahren des Homo Sapiens genutzt. Aber aus dieser Zeit gibt es so gut wie keine künstlerischen Darstellungen, die gibt es wie gesagt erst vor etwa 40000 Jahren. Nehmen wir mal diesen Wert als Anhaltspunkt, ab wann Menschen Erlebnisse künstlerisch festgehalten haben. Die Außerirdischen müssten also in dieser Zeitspanne die Erde besucht haben und es müssten ihnen Menschen begegnet sein, die...

Alte Blogadresse

 Ich wollte nur etwas in eigener Sache mitteilen. Meine alte Blogadresse gehört mir nicht mehr. Nachdem ich den Blog gelöscht hatte, hat jemand anderes die Adresse übernommen. Es ist nun eine Seite mit Erwachseneninhalten. Ob das gegen die Richtlinien verstößt, weiß ich leider nicht, Google hat Anfragen meinerseits noch nicht beantwortet. Da in der Adresse mein Name enthalten ist, könnte es zu Missverständnissen kommen. Deshalb dieser Post.

Die sagenhafte antike Bibliothek von Alexandria (Update)

Bild
  Über die antike Bibliothek von Alexandria wurde schon viel geschrieben. Wahrscheinlich wurde der Bau bereits von Ptolemaios I. Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. angestoßen, als Alexandria gegründet wurde. Andere meinen, das erst sein Nachfolger mit dem Bau begann. Alexandria im Norden von Ägypten war eine kosmopolitische Stadt. Es konnte mit einigen Superlativen aufwarten. Da war zum einen der berühmte Leuchtturm von Pharos, der in den schwierigen Gewässern vor Alexandria die Schiffe in den Hafen lotste. Ein weiteres bekanntes Monument war das Alexandergrab, das sich wahrscheinlich im Palastviertel befand. Ebenfalls dort, vermutlich in der Nähe des Hafens, wurde die Bibliothek erbaut. Sie war möglicherweise im sog. "Museion" integiert, das ein Treffpunkt der berühmtesten Gelehrten ihrer Zeit war. Der antike Autor Strabon besuchte im ersten Jahrhundert v. Chr. ebenfalls Alexandria, und schrieb seine Eindrücke in seiner "Geographica" nieder. Er erwähnt das Museion, s...

Vortrag: Dr. Dominique Görlitz: Eisen im alten Ägypten

Dr. Dominique Görlitz ist der Öffentlichkeit wohl vor allem durch seine Schilfboot-Expeditionen und dem Cheops-Pyramiden Skandal bekannt. Er ist ein Experimental-Archäologe und hat sich u. a. mit dem Bau der Cheopspyramide befasst. Vor einigen Jahren wurde er beschuldigt, eine Kartusche mit dem Namen des Pharaos Cheops beschädigt zu haben. Dieser Schriftzug aus dem Inneren der großen Pyramide ist eine der wenigen Indizien, die Cheops als Bauherrn identifizieren. Die Anschuldigung konnte aber ausgeräumt werden. Auf einem Präastronautik-Kongress hielt er einen Vortrag über die Verwendung von Eisen im Alten Ägypten. Er hat recht interessante Ansichten und bei dem Vortrag ließ er auch durchblicken, dass es wohl nicht Außerirdische Lehrmeister benötigen würde, um die Große Pyramide zu bauen. Vielmehr seien Spuren von fortschrittlichen Techniken auch in der frühen Geschichte durchaus zu finden, auch ohne Außerirdische Hilfe: https://www.youtube.com/watch?v=E0I2knZdsVQ Edit: Eine Dokumentatio...

Archäologie und die Bibel

Bild
Modell vom antiken Jerusalem, Wikipedia, Berthold Werner Ich muss zugeben, dass ich oft in YouTube herumstöbere, und dabei auf die Serie "Naked Archaeologist" gestoßen bin (Link unten). Sie beschäftigt sich mit biblischer Archäologie, und es werden Experten der Bibel und der Tora interviewt, und natürlich auch Archäologen. Die Archäologen in Israel sind in zwei Fraktionen gespalten. Einmal die bibeltreuen, und zum anderen die Skeptiker. Bücher beider Lager sind auch in Deutschland bekannt geworden. Viele Leser dieses Blogs werden eines bereits kennen: und zwar von Werner Keller, "Und die Bibel hat doch recht". Das bekannteste aus dem Skeptiker-Lager ist "Keine Posaunen vor Jericho", von Israel Finkelstein und Neil A. Silbermann. Finkelstein sieht beispielsweise den Exodus aus Ägypten kritisch und meint, das wesentliche Teile der Bibel erst im 8.-6. Jahrhundert vor Christus entstanden sind. Dazu muss man wissen, das bibeltreue Archäologen den Exodus zwisch...

Exo- und Xenoarchäologie - Archäologie im Weltall

Bild
Marsmond Phobos, NASA Spätestens, seitdem Oumuamua mit enormer Geschwindigkeit das Sonnensystem durchquerte, überlegen auch Astrophysiker, ob wir Spuren intelligenten Lebens auch vor unserer Haustüre finden könnten. Der Gedanke ist folgender: Während auf der Erde hauptsächlich durch die Witterung Spuren vergangener Zivilisationen dem Verfall preisgegeben sind, sieht es im All anders aus. Vor allem auf dem Mond könnten sich Spuren außerirdischer Besucher lange erhalten haben. Ich denke deshalb vor allem an den Mond, da er sich als Beobachtungsbasis hervorragend eignen würde. Auch findet man dort Elemente wie Helium 3, das man als Energiequelle nutzen könnte. Seit den 60er Jahren wird der Mond beobachtet, und tatsächlich finden sich im Netz immer mal wieder Behauptungen, das sich künstliche Strukturen auf der Mondoberfläche befinden. Leider sind die bisher im Netz befindlichen Mondaufnahmen sagen wir mal etwas ausbaufähig, so sind zwar gewisse Bereiche als hochauflösende Fotos für die Al...

Ist das Zeitalter Homers früher anzusetzen als gedacht?

Bild
Wikipedia, Public Domain   Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben  erstaunliches veröffentlicht: Demnach könnte das Zeitalter Homers, die Entstehung des Alphabets und die griechische Kolonisation 50-150 Jahre früher anzusetzen sein. Auf der nordägäischen Fundstätte Sindos konnte anhand der Ablagerungen die frühe Eisenzeit genauer untersucht werden. In den verschiedenen Schichten konnten Tierknochen mit Keramikimporten aus den umliegenden Stadtstaaten in Verbindung gesetzt werden. Das heißt, wenn man wusste wie alt die Tierknochen sind, wusste man auch das Alter der Keramik. Die Schwierigkeit ist die Messgenauigkeit der 14C-Methode, mit der die Tierknochen datiert wurden. Denn der Gehalt an 14C in der Atmosphäre schwankt im Laufe der Zeit, so dass sich Messfehler ergeben. Doch die sog. 14C-Kurve wurde im Laufe der Zeit stetig verbessert, und in Kombination mit dieser außergewöhnlichen Fundstelle konnte nun für das frühe Zeitalter der Griechen eine ...

Was geschah mit dem Tempelschatz von Jerusalem?

Bild
Der Tempelschatz von Jerusalem brachte schon viele Gelehrte ins Grübeln. Ist er unwiederbringlich verloren? Doch beginnen wir mit dem Tempel zur Zeit Jesu. König Herodes baute den Juden einen Tempel, es dürfte das dritte Bauwerk auf dem heiligen Tempelberg gewesen sein. Der erste Tempel wurde von den Babyloniern Anfang des 6. Jahrhunderts v. Chr. zerstört, nach dem Fall des Babylonischen Reiches durften aber die Juden wieder in ihre Heimat zurückkehren, aus der sie vertrieben worden waren. Wahrscheinlich musste in dieser Epoche nur eine Oberschicht das Land verlassen, aber sie war die treibende Kraft, ein neues Heiligtum nach ihrer Rückkehr 70 Jahre später zu erbauen. Die neuen Herren, die Perser, waren diesbezüglich etwas toleranter. Nach den Persern folgten die Seleukiden, danach eine kurze Periode der jüdischen Unabhängigkeit, die von den Römern beendet wurde. Kurz nachdem die Römer die Region unter ihren Einfluss gebracht hatten, ließ König Herodes um die Zeitenwende herum ei...

Atlantis-Blog wieder online

Bild
  An dieser Stelle nur ganz kurz eine Nachricht in eigener Sache. Der Blog zu dem Buch "Atlantis: Das Rätsel des Aristokles" ist wieder online: https://platons-atlantis.blogspot.com

In eigener Sache: Linuxartikel

Ich habe den Blog etwas bereinigt und die Linuxartikel sind jetzt in einem eigenen Blog mit dem Namen "Pinguin Blogger" zu finden: https://pinguin-blogger.blogspot.com Ich hoffe, das führt nicht zu Verwirrung. Es wurde langsam unübersichtlich, so dass diese Maßnahme nötig war.